Sidenavigation and Modules
CyberArts 2013
5. September 2013, 18:00 Uhr – 15. September 2013, 23:00 Uhr
Prix Ars Electronica Exhibition
Eröffnung: Donnerstag, 5. September 2013, 18.00 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 21.00
INTERAKTIV, SPIELERISCH, TECHNISCH und KÜNSTLERISCH HÖCHST ANSPRUCHSVOLL - das OK im OÖ Kulturquartier präsentiert die CyberArts 2013, eine Ausstellung im Rahmen der Ars Electronica. Die gezeigten Werke gehen aus dem Prix Ars Electronica, dem internationalen Wettbewerb für Computerkunst hervor und sind Gradmesser und Leistungsschau der digitalen Kunst weltweit.
Neben den Siegerprojekten der Kategorie Interaktive Kunst und Hybrid Art werden auch Arbeiten aus den Bereichen Digital Music und Digital Communities dokumentiert. Das fünftägige Animation Festival und die OK Night am 7.9. runden das Programm ab.
Prix Forum im Ursulinenhof/ Ursulinensaal
http://www.aec.at/totalrecall/en/conferences/
Ars Electronica Animation Festival im OK – Mediendeck:
Fr. 06.09., 10.00 bis 17.00
Sa. 07.09., 10.00 bis 12.00
So. 08.09., 10.00 bis 21.00
Mo. 09.09., 10.00 bis 21.00
OK Night
Sa. 7. September
Electronic Theatre
Sommerkino, OK Platz
20.00 und 22.00 Uhr, 8 and 10 pm
Performance
21.30, OK Deck
Nicolas Bernier
Frequencies (a)
Sichern Sie sich ihre Zählkarten an der Kassa!
Concert situation: get your free tickets at the counter!
Konzerte, Party
22.00, Solaris
Washer, Fino (TFS)
23.00, OK Deck
Grischa Lichtenberger (raster-noton): and VI (inertia)
www.grischa-lichtenberger.com
Leeux (Abby Lee Tee & Feux) (AT)
www.soundcloud.com/leeux
Maximilian Meindl (Houztekk) (AT)
www.houztekk.com
Interactive ArtGoldene Nica |
|
MICHEL DÉCOSTERD / CH
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auszeichnung Award of Distinction Interactive Art |
|
Random International / GBRain Room Rain Room ist ein 100 m2 großer Raum, in dem kontinuierlich Wasser von der Decke tropft. Wird er betreten, weicht das Wasser den Bewegungen der BesucherInnen aus und animiert diese so zu einem Spiel mit dem Raum. Obwohl dem Projekt wichtige technische Neuerungen zugrunde liegen, erinnert es durch seine formale Eleganz und den spielerischen Charakter an eine klassische interaktive Arbeit. Damit ist Rain Room ein wahrhaft zeitloses Kunstwerk, das den zugrundeliegenden enormen technologischen Aufwand in den Hintergrund rücken lässt. |
![]() |
Auszeichnung Award of Distinction Interactive Art |
|
Masaki Fujihata / JPVoices of Aliveness Für Voices of Aliveness wurden Freiwillige eingeladen, sich beim Fahrradfahren auf einer von dem Künstler gewählten Route die Seele aus dem Leib zu schreien. Ausgestattet mit GPS und Videokamera zeichnen die Fahrräder die Gesichter der FahrerInnen und ihre Schreie auf. In einer Online-Visualisierung werden die Bewegungsspuren und Schreie als turmförmiger „Zeittunnel“ angeordnet. Die Schreie der TeilnehmerInnen bilden eine Verbindung zwischen Technologie und Erinnerung. Humorvoll wird hinterfragt, wie unsere Taten im Internet Teil des kollektiven Gedächtnisses werden. |
|
![]() |
|
Anerkennung Honorary Mention Interactive Art |
|
Hernán Kerlleñevich / AR
|
|
![]() |
|
Anerkennung Honorary Mention Interactive Art |
|
Daniel Rozin /USAngles Mirror Daniel Rozin untersucht seit Ende der 1990er Jahre die psychologischen und optischen Grundlagen der Bilderzeugung. Die Mirror-Serie stützt sich auf ein System linearer Rotation, in dem durch Winkelneigungen Bilder dargestellt werden. Ein mittels Kamera aufgezeichnetes Bild wird auf die zahlreichen Winkel in Mirror übertragen und so das Bild der Person oder des Objekts davor "gespiegelt". Durch Vor- und Rückwärtsbewegungen entsteht eine nuancierte Kontur, welche die Raumwahrnehmung verändert. |
|
![]() |
|
Anerkennung Honorary Mention Interactive Art |
|
Dmitry & Elena Kawarga / RUDown with Wrestlers with Systems and Mental Nonadapters! Über ein Laufband wird ein „sozialer Mechanismus“ in Gang gesetzt, der eine Vielzahl kleiner, gleichartiger Figuren bewegt. Die UserInnen sind aktive VerursacherInnen und MitläuferInnen zugleich. Es stellt sich somit die Frage, ob wir vereinnahmt werden oder unseren Versklavungsmechanismus selber bilden. |
|
![]() |
|
Anerkennung Honorary Mention Interactive Art |
|
Olivier Bau / FR
|
|
![]() |
|
Hybrid ArtGoldene Nica |
|
Koen Vanmechelen / BEThe Cosmopolitan Chicken Project Die CyberArts präsentiert das jüngste Ergebnis eines künstlerischen Hühner-Kreuzungsprojekts: das „Mechelse Styrian“-Huhn. Koen Vanmechelens Ziel ist die Züchtung eines kosmopolitischen Huhns, das Gene von sämtlichen Hühnersorten der Welt in sich trägt. Der Ursprung all dieser Arten war das Bankivahuhn, das vom Menschen zu lokalen Arten weitergezüchtet wurde, die typische Merkmale der jeweiligen Kultur widerspiegeln. Das „Mechelse Styrian“-Huhn ist mehr als bloß ein domestiziertes Tier, es repräsentiert die Globalisierung unserer Welt und ist ein Symbol für die permanente Vermischung von Ethnien und Kulturen. |
|
![]() |
|
Auszeichnung Award of Distinction Hybrid Art |
|
Tania Candiani / MXFive Variations of Phonic Circumstances and a Pause Fünf „poetische Aktionen mit Maschinen-Bezug“ machen sinnlich erfahrbar, wie Technologien seit jeher die Beziehung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit diktiert und damit Machtverhältnisse begründet haben. Die einzelnen Maschinen (Orgel, Pianos, Klangdome) übersetzen und interpretieren Klangereignisse – Geräusche, Erzählungen, Gemurmel, Musik… – durch ihre Verschiebung von einem akustischen Register in ein anderes und ihre Umwandlung in Text und Code. Sie sind Teil eines Diskurses rund um die Kultur des Hörens: den Bereich des Akustischen und seiner Technologien, der Gestik des Erzählens, der Lautgestalt der Stimme. |
|
![]() |
|
Auszeichnung Award of Distinction Hybrid Art |
|
Phil Ross / USMycotecture Seit den 1990er Jahren arbeitet Ross an Skulpturen, die zur Gänze aus lebenden Pilzen bestehen: Pilz-Zellen werden dafür in ein auf Zellulose basierendes Medium, etwa Sägespäne, eingebracht, die dem Organismus sowohl als Futter wie auch als Rahmen dienen, um darauf zu wachsen. Innerhalb nur einer Woche verhärtet ein solches Gemisch. Wie Gips ist das Pilzgewebe in der Lage, jede beliebige Form anzunehmen. Haupttriebfeder für Ross’ Forschung ist die Vorstellung einer Architektur, die aus biologisch restlos abbaubaren, ungiftigen, feuerfesten, wasser- und schimmelresistenten Baumaterialien besteht. |
|
![]() |
|
Anerkennung Honorary Mention Hybrid Art |
|
Thomas Feuerstein / ATPANCREAS Die CyberArts präsentiert den modellhaften Aufbau von PANCREAS, einer Maschine, die mithilfe von Biotechnologien Sprache und Literatur in Materie und Fleisch übersetzt. Die Seiten eines Buches (Hegels Phänomenologie des Geistes) werden geschreddert, in Wasser eingeweicht und in einen künstlichen Darm (Biofermenter) gepresst, wo Bakterien die Zellulose zu Glukose zerlegen. Nach ihrer Filterung und Reinigung wird die Glukose, der universelle Treibstoff allen Lebens, an die in einem Glasbehälter wachsenden Gehirnzellen verfüttert. |
|
![]() |
|
Anerkennung Honorary Mention Hybrid Art |
|
Louis-Philippe Demers / CA / SGThe Blind Robot The Blind Robot hat die komplexe Aufgabe, Menschen zärtlich zu berühren, wozu derzeit kaum ein Roboter in der Lage ist. Die BesucherInnen sollen vor der Maschine Platz nehmen und mit ihr in einen nonverbalen Dialog eintreten. Der Roboter beginnt sorgfältig den Körper – vor allem Gesicht und Oberkörper – abzutasten, nicht unähnlich einem Blinden, der auf diese Weise versucht, eine Person oder einen Gegenstand zu erkennen. Es entsteht eine emotionale Verbindung zwischen Mensch und Roboter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Digital Musics & Sound ArtGoldene Nica |
|
Nicolas Bernier / CAfrequencies (a) Nicolas Berniers Sound-Performance frequencies (a) speist sich aus dem perfekten Zusammenspiel von Stimmgabeln, digitalen Klängen und Licht. Das Bühnensetting erinnert an ein wissenschaftliches Labor – eines, in dem Bernier die Zutaten seiner Sound-Experimente mixt. Je nachdem welche Sequenzen er via Computer an die Hubmagneten schickt, lösen diese präzise getimte Schläge auf die Stimmgabeln aus. Das Ergebnis ist ein vibrierender Klangteppich. Synchronisiert wird dieser mit einer pulsierenden Lichtinstallation und wird dadurch zu einer minimalistischen Klang-Licht-Komposition. |
|
![]() |
|
Auszeichnung Award of Distinction Digital Musics & Sound Art |
|
SjQ++ / JPSjQ++ SjQ++ ist ein audiovisuelles Projekt, das 2012 in Kyoto, Japan, gestartet wurde. Abhängig von ihren jeweiligen Sounds werden die Interaktionen der sechs Musiker visualisiert und auf oder hinter die Körper der Gruppe projiziert. Durch den musikalischen und visuellen Dialog zwischen den Musikern und den Projektionen werden die Beziehungen zwischen den einzelnen Spielern sichtbar gemacht. Darüber hinaus lässt es die einzelnen Musiker aber auch mittels der animierten Visualisierung kooperieren bzw. gegeneinander antreten, wodurch eine dynamische Performance entsteht. |
|
![]() |
|
Auszeichnung Award of Distinction Digital Musics & Sound Art |
|
Chris Carlson / USBorderlands Granular Borderlands Granular ist ein neues Musikinstrument, das iPad- und Desktop-UserInnen ermöglicht, Klänge über einen Granular-Sampler zu untersuchen, damit zu spielen und sie zu transformieren. Die Samples werden dabei nicht auf gewohnte Weise wiedergegeben, sondern in sehr kurze „Soundschnipsel“ oder „Körner“ unterteilt. Diese können übereinander platziert und ihre Lautstärke, Geschwindigkeit und Tonhöhe beim Abspielen geändert werden. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht den AnwenderInnen, sich spielerisch auf einen kreativen Prozess einzulassen. |
|
![]() |
|
Digital CommunitiesGoldene Nica |
|
El Campo de Cebada / ESEl Campo de Cebada El Campo de Cebada ist ein physischer und virtueller Raum im Zentrum von Madrid. Bis vor zwei Jahren war dieser Platz eine stillgelegte Baustelle. Inzwischen wird er von AnrainerInnen und Stadtverwaltung gemeinsam gemanagt. Dabei kommen Open-Source- Werkzeuge zum Einsatz, um traditionelle Missverständnisse zwischen diesen beiden Parteien zu überwinden. Hier ist der virtuelle Raum genauso wichtig wie der physische und wird gemeinsam mit anderen Community-Projekten der Stadt programmiert. Es ist ein Ort, wo neue Formen des Verstehens und ein Open-Source-Urbanismus entwickelt werden. |
|
![]() |
|
Auszeichnung |
|
Christopher Mikkelsen / DK
|
|
![]() |
|
Auszeichnung Award of Distinction Digital Communities |
|
Visualizing Palestine /PSVisualizing Palestine Visualizing Palestine entwickelt kreative Infografiken, um die Situation in Palästina / Israel sachlich darzustellen. In Kooperation mit Grassroots-Organisationen, JournalistInnen und BloggerInnen werden die relevantesten Themen identifiziert, Daten aus Berichten von Organisationen wie Amnesty International und der UNO gesammelt, um Zusammenhänge deutlich zu machen. Anschließend werden sie in aussagekräftige visuelle Darstellungen verwandelt, die das Kommunikationsteam mithilfe von Partnern und Mainstream- und sozialen Medien unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Jepchumba / US, KEAfrican Digital Art Network African Digital Art ist eine Webseite, wo Kreative sich inspirieren lassen, ihre künstlerischen Arbeiten veröffentlichen und sich vernetzen können. African Digital Art will eine kreativere Partizipation fördern, um neue Vorstellungen von Citizenship zu entwickeln und mittels Design neue Wege zu sozialer Innovation aufzeigen. Das geschieht in Form von Events, Workshops und Trainings. |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Gerald Kogler /AT
|
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Anusha Yadava / GBIndian Memory Project Das Indian Memory Project ist ein kuratiertes, visuelles Archiv oraler Geschichte, das eine sehr persönliche Geschichte des indischen Subkontinents zeichnet, mit all seinen Völkern, Kulturen, Berufen, Städten, Entwicklungen, Traditionen, Zeitumständen und deren Konsequenzen. Es sammelt Bilder, Briefe und Geschichten aus Familienarchiven (die von Usern zur Verfügung gestellt werden) und rekonstruiert daraus eine visuelle Geschichte, die emotional, vielfältig, informativ und noch überraschender ist, als wir denken. |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Swati Ramanathan / IN
|
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Daniel “hromi” Hromada (SK), Marek “freezy” Viger (SK), Tomas “maniac” Halgas (SK), Niekt0 (SK), Kybu (SK), Harvie (CZ)Kyberia Kyberia ist ein unabhängiges, innovatives Archipel digitaler Gemeinschaften, das 2001 initiiert wurde. Ursprünglich war es eine Webseite, die über Themen informierte, die das slowakische Mainstream-Web damals ignorierte wie z.B. trans- und posthumanistische Philosophie, künstliche Intelligenz, Nanotechnologie). Kyberia entwickelte sich von einem klassischen Forum in eine wirklich digitale Gemeinschaft, wo HackerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen miteinander in einem dicht hyperverlinkten Graph interagieren können. |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Lucas Bambozzi / BR
|
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
metropolitalia / DEMetropolitalia Metropolitalia ist eine Online-Plattform, auf der italienische MuttersprachlerInnen ihr Wissen über ihre Muttersprache testen können. Es handelt sich um ein „Game with a purpose“ (GWAP): Die Gemeinschaft der NutzerInnen kann einerseits Spaß am Spiel und am Wettbewerb haben und andererseits zur Sammlung und Beurteilung sprachbezogener Daten (Ausdrücke in regionalen Umgangssprachen und Dialekten) beitragen. Diese Plattform kann nicht nur von ForscherInnen genutzt werden, sondern auch von den SpielerInnen selbst: Sie können hier nachschauen, wie die Mehrheit der SprecherInnen spezifische Ausdrücke beurteilt. |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Koichiro Eto & NicoNicoGakkai Beta Executive Committee / JPNicoNicoGakkai Beta NicoNicoGakkai Beta wurde von Koichiro Eto gegründet und ist eine neue Form von Online- und Offline-„Akademie“, die usergenerierte Forschung fördert. Sie bringt User, universitäre ForscherInnen und ForscherInnen in der Industrie bei offenen Forschungspräsentationen zusammen. Dadurch sollen Beziehungen vertieft und das allgemeine Niveau der Forschung gesteigert werden. Die Präsentationen werden live auf NicoNico Live gestreamt und die Archive sind für jeden Internet-UserInnen offen. |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Mladen Adamovic / RSNumbeo Numbeo ist die weltgrößte Datenbank mit usergenerierten Daten über Städte und Länder in der ganzen Welt. Sie liefert aktuelle Informationen über Lebenshaltungskosten, Wohnungsmarkt-Indikatoren, Gesundheitsdienste, Verkehr, Kriminalität und Verschmutzung. Per 5. Mai 2013 enthielt die Datenbank 744.662 Preise in 3.390 Städten, die von 87.370 Usern beigesteuert wurden. |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Seeed Studio / CNSeeed Studio Seeed Studio ist ein Facilitator im Bereich offener Hardware, der in Shenzhen (China) angesiedelt ist. Sein Ziel ist es, die Maker-Bewegung und die Verbreitung der Maker-Kultur zu fördern. Seeed Studio betreibt Forschung und Entwicklung von Hardware-Komponenten und -Modulen und stellt sie der Community zur Verfügung. Damit fördert Seeed Studio die Umsetzung von Ideen in Prototypen und deren Produktion – eine der größten Hürden für Innovatoren. |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Alabs / ESoiga.me oiga.me ist eine Webseite, über die Online-Petitionen erstellt und direkt an die verantwortliche Stelle gerichtet werden können, es ist aber auch eine Plattform für BürgerInnen-Lobbying. Dank einer mächtigen Mailing-, Fax- und IP-Funktion dient es als Katalysator für kollektive Forderungen, die die Energie von sozialen Netzwerken vervielfachen und transformieren. Es ist ein Werkzeug für soziale Demokratisierung und Ermächtigung, ein Mechanismus, der die Stimmen der BürgerInnen „verstärkt“ und ihren Forderungen Ausdruck verleiht. |
|
Anerkennung Honorary Mention Digital Communities |
|
Hidenori Watanave / JPThe East Japan Earthquake Archive Das East Japan Earthquake Archive ist ein digitales Archiv, das Google Earth nutzt, um den wahren Zustand des Schadens, den das Erdbeben in Ostjapan angerichtet hat, zu visualisieren und zu dokumentieren. Da Daten wie Fotografien, Panoramaaufnahmen und Zeugenaussagen von Erdbebenopfern auf Google Earth versammelt werden, können die UserInnen aus der Vogelperspektive durch alle Daten browsen. Außerdem ist eine Zeitstempel- Funktion im Archiv eingebaut, sodass die UserInnen auch chrononologisch, beginnend mit dem Erdbeben, browsen können. |
|
Spezielle Anerkennung der Jury Special Mention of the Jury |
|
Aaron Swartz / USDigitale Gemeinschaften existieren dank der selbstlosen Anstrengung vieler Aktivisten in diesem Gebiet. Als einen von ihnen möchten wir Aaron Swartz erwähnen. |